Der Cat-Q auf Deutsch: Test für Masking bei Autismus

Der Camouflaging Autistic Traits Questionnaire (CAT-Q) ist ein wissenschaftlich entwickelter Selbstbeurteilungsfragebogen, der das sogenannte Camouflaging – also das bewusste oder unbewusste Anpassen, Verbergen oder Überspielen autistischer Merkmale – erfasst. Er wurde 2018 von Mandy et al. entwickelt und umfasst 25 Fragen zu typischen Strategien in sozialen Situationen, die in drei Bereiche unterteilt sind: Kompensation, Maskierung (englisch Masking) und Assimilation.

Der CAT-Q dient nicht als Diagnoseinstrument, kann jedoch helfen, das eigene Verhalten besser zu verstehen und Muster zu erkennen, die oft mit erhöhter Erschöpfung, Stress und psychischer Belastung einhergehen. Die Ergebnisse können eine Grundlage für Selbstreflexion, Gespräche mit Fachpersonen oder therapeutische Prozesse sein.

Der CAT-Q wurde bisher nur in englischer Sprache wissenschaftlich validiert. Die deutsche Version auf dieser Website ist eine sorgfältige, inhaltlich möglichst originalgetreue Übersetzung, die jedoch noch nicht abschließend wissenschaftlich überprüft wurde. Die Ergebnisse sollten daher nur als Orientierung verstanden werden und besitzen keine diagnostische Gültigkeit.

Durchführung

Bitte bewerte jede Aussage, indem du auf die entsprechende Zahl klicken. 7 = Stimme eindeutig zu, 1 = Stimme gar nicht zu. Kreuze für jede Aussage eine Antwort an.

Wichtig: Damit dir die Ergebnisse des Fragebogens zugesendet werden können, gib bitte deine Emailadresse ein. Falls du das nicht möchtest, kannst du am Ende des Tests einen Screenshot von deinen Ergebnissen machen.

CAT-Q
1. Wenn ich mit Anderen in Kontakt bin, kopiere ich bewusst die Körpersprache oder die Gesichtsausdrücke meines Gegenübers.
stimme eindeutig zu
stimme gar nicht zu
2. Ich beobachte meine Körpersprache oder meinen Gesichtsausdruck, damit ich entspannt wirke.
stimme eindeutig zu
stimme gar nicht zu
3. Ich verspüre selten die Notwendigkeit mich zu verstellen um soziale Situationen zu meistern.
stimme eindeutig zu
stimme gar nicht zu
4. Ich habe ein inneres Skript für soziale Situationen entwickelt (zum Beispiel eine Liste von Fragen oder Gesprächsthemen).
stimme eindeutig zu
stimme gar nicht zu
5. Ich wiederhole Sätze von Anderen auf die exakt gleiche Art und Weise, wie ich sie das erste Mal gehört habe.
stimme eindeutig zu
stimme gar nicht zu
6. Ich passe meine Körpersprache und meinen Gesichtsausdruck so an, dass ich im Kontakt mit meinem Gegenüber interessiert wirke.
stimme eindeutig zu
stimme gar nicht zu
7. In sozialen Situationen habe ich eher das Gefühl, "eine Rolle zu spielen", als ich selbst zu sein.
stimme eindeutig zu
stimme gar nicht zu
8. In meinen eigenen sozialen Interaktionen verwende ich Verhaltensweisen, die ich durch die Beobachtung Anderer gelernt habe.
stimme eindeutig zu
stimme gar nicht zu
9. Ich denke ständig darüber nach, was für einen Eindruck ich auf Andere mache.
stimme eindeutig zu
stimme gar nicht zu
10. Ich benötige die Unterstützung Anderer, um Kontakte zu knüpfen.
stimme eindeutig zu
stimme gar nicht zu
11. Ich übe Gesichtsausdrücke und Körpersprache mit dem Ziel, natürlich zu wirken.
stimme eindeutig zu
stimme gar nicht zu
12. Mit Leuten, bei denen ich das nicht möchte, nehme ich keinen Blickkontakt auf.
stimme eindeutig zu
stimme gar nicht zu
13. In sozialen Situationen muss ich mich zur Interaktion mit Anderen zwingen.
stimme eindeutig zu
stimme gar nicht zu
14. Ich habe versucht, mein Verständnis für zwischenmenschliches Verhalten zu verbessern, indem ich andere Menschen beobachtet habe.
stimme eindeutig zu
stimme gar nicht zu
15. Ich beobachte meine Körpersprache und meinen Gesichtsausdruck, damit ich im Kontakt mit Anderen interessiert wirke.
stimme eindeutig zu
stimme gar nicht zu
16. In sozialen Situationen finde ich Möglichkeiten die Interaktion mit Anderen zu vermeiden.
stimme eindeutig zu
stimme gar nicht zu
17. Ich habe mich mit den Regeln sozialer Interaktionen beschäftigt – zum Beispiel durch das Studium der Psychologie oder das Lesen von Büchern über menschliches Verhalten – um meine sozialen Fähigkeiten zu verbessern.
stimme eindeutig zu
stimme gar nicht zu
18. Ich bin mir stets bewusst, welchen Eindruck ich auf andere Menschen mache.
stimme eindeutig zu
stimme gar nicht zu
19. In Gegenwart Anderer kann ich ganz ich selbst sein.
stimme eindeutig zu
stimme gar nicht zu
20. Ich habe aus Filmen und Büchern gelernt, wie Menschen Körpersprache und Gesichtsausdruck nutzen.
stimme eindeutig zu
stimme gar nicht zu
21. Ich passe meinen Gesichtsausdruck und meine Körpersprache an, um entspannt zu wirken.
stimme eindeutig zu
stimme gar nicht zu
22. Wenn ich mich mit anderen Menschen unterhalte, fließt das Gespräch wie von selbst.
stimme eindeutig zu
stimme gar nicht zu
23. Ich habe Zeit damit verbracht, soziale Fähigkeiten aus Fernsehsendungen und Filmen zu lernen, und versuche, sie in meinen Interaktionen anzuwenden.
stimme eindeutig zu
stimme gar nicht zu
24. In sozialen Interaktionen achte ich nicht darauf, was mein Gesicht oder mein Körper machen.
stimme eindeutig zu
stimme gar nicht zu
25. In sozialen Situationen habe ich das Gefühl, nur so zu tun, als wäre ich "normal".
stimme eindeutig zu
stimme gar nicht zu
Gib deine Emailadresse ein, damit wir dir dein Testergebnis zusenden können.
Datenschutzaufklärung
Wenn wir dir die Ergebnisse per Email zusenden sollen, musst du bitte der Verarbeitung deiner angegebenen Emailadresse zustimmen.

Quelle:

Mandy, W., Hull, L., & Petrides, K. V. (2018). Development and validation of the Camouflaging Autistic Traits Questionnaire (CAT-Q). Journal of Autism and Developmental Disorders, 48(3), 819–833. https://doi.org/10.1007/s10803-017-3313-3

Consent Management Platform von Real Cookie Banner